Sanierung unseres neuen Bürogebäudes

Der Gedanke uns räumlich zu verändern beschäftigte uns schon seit vielen Jahren. Aber wie? Bauen wir unser altes Büro an dem seit 60 Jahren bewährten Standort im Westeresch 7 an? Oder doch ein Neubau auf der grünen Wiese? Unsere Idealvorstellung war immer, eine bestehende Immobilie mit Erweiterungspotential auf unsere Bedürfnisse anzupassen und zu sanieren. Aber die richtige Gelegenheit hatte sich nie ergeben. Zumindest nicht bis zum Dezember 2023, als wir auf die ehemaligen Büro- und Lagerräume der Firma Meyer aufmerksam wurden. Schnell stand fest, dass dieses Gebäude genau das bietet, was wir suchen.

Die Überlegungen hinsichtlich des Umfangs der Sanierungen reichten vom typischen „Eimer Farbe an die Wand“ bis zur Kernsanierung. Schließlich entschieden wir uns, das Gebäude auf EG 40 EE Niveau mit KfW Mitteln zu sanieren. Das besonders Spannende an diesem Projekt für uns: Als Ingenieurbüro ist die Sanierung des eigenen Büros, eine Spielwiese, bei der wir viele Dinge einfach mal ausprobieren konnten. Beispielhaft wäre hier die 400 m Tiefenbohrung und die PV-Attika zu nennen. Dies sind nur zwei Dinge von vielen, die wir in diesem Artikel erläutern werden.

Wir übernahmen in diesem Projekt die Rolle der Architektur, der Tragwerksplanung, der Bauleitung, der Bauphysik, der Energietechnik und vielen weiteren Planungsgewerken. Und natürlich auch die Rolle des Bauherrn. Es kam zu den gleichen Diskussionen, wie bei jedem anderen Projekt auch, der einzige Unterschied bestand darin, dass wir diese mit uns selbst austragen mussten.

Gerahmt wurde unser Projekt auch von einer straffen Taktung: Nach den initialen Planungen Anfang 2024, starteten wir im September 2024 den Abbruch, mit dem Ziel, die neuen Büroräume bereits im März 2025 zu beziehen. Nur durch den unermüdlichen Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen sowie der ausführenden Firmen konnten wir diesen Zeitplan einhalten. Das Ergebnis nach zwölfmonatiger Arbeit ist ein Gebäude auf aller höchstem energetischen Niveau mit modernsten Arbeitsplätzen, bei denen Arbeitskomfort an erster Stelle steht, dicht gefolgt von einem bezahlbaren Gebäudebetrieb.

Die Vorgehensweisen unserer einzelnen Fachplaner, aber auch Herausforderungen und Potenziale, die uns im Laufe der Sanierung begegnet sind, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

In diesem Artikel haben wir die Eindrücke und Blickwinkel der einzelnen Fachplaner zusammengefasst.