Bauphysik
Energieberatung für Neubau- und Sanierungsprojekte
Energieberatung ist für uns mehr als nur die Beratung zu aktuellen Fördermitteln. Wir als Ingenieurbüro begleiten Sie bei der Planung und Umsetzung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsprojekte.
Im Rahmen einer Sanierung beginnen wir in der Regel mit einer detaillierten Bestandsaufnahme vor Ort. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit den Bauherren und den Planungsbeteiligten Sanierungskonzepte.
Wärmebrückenberechnung
Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ist oft entscheidend, um hohe Förderstufen für Wohngebäude zu erreichen. Indem wir durch unsere Berechnungen Anschlusspunkte optimieren und nachweisen, können hohe Förderstufen wie KfW 55 oder 40 erreicht werden, ohne unwirtschaftlich viel Dämmung verbauen zu müssen.
Mit der Simulation von Wärmebrücken können auch kritische Anschlusspunkte auf Tauwasserfreiheit untersucht werden.
Unsere Leistungen:
- Simulation von 2D Wärmebrücken
- Simulation von 3D Wärmebrücken
- Detaillierter Wärmebrückennachweis
Nachhaltigkeitsanalysen
Nachhaltigkeit kann vieles Bedeuten und oft wird es nur als Schlagwort mit hoher Schlagkraft verwendet. Um Nachhaltigkeit näher zu definieren ist der erste Schritt in jedem Nachhaltigkeitskonzept gemeinsam mit dem Kunden festzulegen, was Nachhaltigkeit für ihn, für uns und ggf. für Zertifizierungsstellen oder den Gesetzgeber bedeutet.
Reicht es, Ökostrom zertifizierten Strom zu beziehen, hält sich der Aufwand für uns als Ingenieurbüro in Grenzen. Eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse kann viel weiter gehen – von der vollständigen Bilanzierung des CO₂-Ausstoßes eines gesamten Gebäudes bis hin zu, Produktionen, Immobilienportfolios oder Quartiere.
Unsere Leistungen:
- Lebenszyklusanalyse nach den Richtlinien des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude (QNG)
- Auswertung von Immobilienportfolios und Entwicklung von CO2
- Beratung von Immobilienbesitzern zu aktuellen und kommenden Richtlinien
Gebäudesimulationen
Mithilfe der dynamischen Gebäudesimulation erstellen wir Machbarkeitsstudien, um zu zeigen, ob ein Gebäude durch die Sanierung die gewünschte Behaglichkeit erreicht. Bei dieser Arbeit bilden wir ein Gebäude so realitätsnah wie möglich ab – von Bauteilen und Anlagentechnik über Standort und Klima bis hin zum Nutzerverhalten und vieles mehr.
Unsere Simulationen ermöglichen zudem den Nachweis des thermischen Komforts für Gebäudezertifizierungen und die Analyse des sommerlichen Wärmeschutzes – besonders relevant für Gebäude mit großen Glasfassaden.
Unsere Leistungen:
- Bewertung des thermischen Komforts nach DIN EN 1678-1 und DIN EN ISO 7730
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2
- Simulation der Tageslichtverfügbarkeit nach DIN EN 17037
- Individuelle Simulation der Heizlast unter Berücksichtigung realer Einflüsse
- Kühllastsimulation nach VDI 2078
Bauphysikalische Fachplanung
Die Bauphysik verzeiht keine Fehler. Grobe Planungsfehler können zu Schimmelbildung oder Holzfäulnis führen. Daher ist gerade bei Sanierungen und komplexen Neubauten eine bauphysikalische Expertise unerlässlich.
Wir begleiten Projekte, indem wir kritische Anschlusspunkte identifizieren und planerisch optimieren – immer mit dem Ziel, durch Optimierung der Details Tauwasserbildung zu vermeiden. Unsere Prüfung erfolgt sowohl planungsbegleitend anhand der Planunterlagen als auch direkt vor Ort.
Unsere Leistungen:
- Prüfung der Planung auf kritische Anschlusspunkte
- Beratung zur Auswahl von Materialien
- 1D instationäre hygrothermische Simulation
- 2D/ 3D Wärmebrückenberechnung
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Kühllastsimulation nach VDI 2078
- Individuelle Simulation der Heizlast unter Berücksichtigung realer Einflüsse
Nachweis des Schallschutzes
Der Schallschutz im Bauwesen trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Daher ist es wichtig, dass wir mit den Bauherren zusammen zunächst die Anforderungen an den Schallschutz definieren. Dazu beraten wir zu aktuellen Richtlinien und den Einfluss von Schalldämmmaßnahmen auf den Komfort.
In der Planungsphase erstellen wir die entsprechenden Nachweise, um die gesetzten Anforderungen einhalten. Betrachtet wird hierbei der Außenlärm, die Schallübertragung aus fremden Wohn-/Arbeitsbereichen, sowie ggf. aus eigenen Wohn-/Arbeitsbereichen und die Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen.
Unsere Leistungen:
- Nachweis des inneren Schallschutzes nach DIN 4109-1 (Mindestanforderungen)
- Nachweis des inneren Schallschutzes nach DIN 4109-5 (erhöhte Anforderungen)
- Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109-1
- DEGA-Schallschutzausweis